Betrieblich


Auch in der Zukunft auf der sicheren Seite.

Durch die ständige Globalisierung ergeben sich laufend neue Herausforderungen und Chancen. Dadurch ist es absolut notwendig für zusätzliche Sicherheit und Stabilität Ihres Unternehmens zu sorgen.Betriebliche Vorsorgemöglichkeiten für Ihr Unternehmen, für Ihre Mitarbeiter und für Sie selbst.Wir bieten kompetente und vor allem unabhängige Beratungen zu folgenden Themen:

 

Betriebliche Vorsorge leicht gemacht

[su_accordion class=“betrieblich“]

[su_spoiler title=“Abfertigungsvorsorge“]
Abfertigungsansprüche sind gesetzlich geregelt – sparen Sie schon jetzt gezielt Kapital für diese Zahlungen an.
Aufgrund gesetzlicher Regelungen stehen den meisten Arbeitnehmern im Falle eines Ausscheidens aus dem Betrieb eine Abfertigung zu.

Das bedeutet für Ihr Unternehmen:

Es ist gesetzlich vorgesehen, Rückstellungen für die Abfertigungsansprüche Ihrer Mitarbeiter zu bilden. Es müssen mindestens 25 % dieser Ansprüche in Form von Wertpapieren besichert sein.

Dadurch entsteht eine Lücke. Diese aus laufenden Mitteln zu finanzieren, belastet die Liquidität eines Unternehmens in den meisten Fällen schwer.
Durch eine maßgeschneiderte Abfertigungsvorsorge sorgen Sie zeitgerecht vor und Ihr Gesamtaufwand sinkt dank der ausgezeichneten Rendite deutlich.

 

Abfertigung bedeutet:

  • Gezieltes Ansparen für zukünftige Abfertigungszahlungen
  • Sicherstellung der Liquidität
  • In Aktienfonds oder Anleihenfonds anzulegen oder doch vielleicht in eine Lebensversicherung, welche Strategie ist für Sie die Richtige?
  • Gleichmäßige Aufwandverteilung
  • Hohe Rendite verringert Ihre Belastung wesentlich

Um Steuern zu sparen wendet man sich an einen Steuerberater. Um sein Recht durchzusetzen wendet man sich an einen Rechtsanwalt. Und um Vermögen aufzubauen sollte man sich an einen Vermögensberater seines Vertrauens wenden.

[/su_spoiler]

[su_spoiler title=“Zukunftsvorsorge“]
Zukunftsvorsorge § 3/1 Z 15a EstG – Wie können Sie Ihre Mitarbeiter sinnvoll für beide Seiten motivieren?

Gehaltserhöhungen – die bisher geläufigste Form – müssen versteuert werden. Daher verliert diese an Attraktivität. Sie suchen eine steuerschonende Alternative?

Der Staat bietet Ihnen dazu eine besondere Möglichkeit:

  • Zahlung in eine Lebens- Kranken- oder Unfallversicherung sind für jeden Arbeitnehmer bis max. € 300 pro Jahr und Dienstnehmer als Betriebsaufwand in voller Höhe absetzbar.
  • Die betriebliche Zukunftsvorsorge ist daher eine vorteilhafte Lösung für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter.

 

Zukunftsvorsorge

[/su_spoiler]

[su_spoiler title=“Betriebliche Pensionsvorsorge“]
Die betriebliche Pensionszusage ist eine Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens und vor allem auch in Ihre eigene Zukunft.

Umso höher Ihr Einkommen ist, desto größer wird die Pensionslücke zwischen der gesetzlichen Alterspension und Ihrem Aktiveinkommen sein.Die betriebliche Pensionszusage gewinnt als Instrument in der Personalpolitik immer mehr an Bedeutung.

Eine betriebliche Pensionszusage bedeutet:

  • Ausgleich der Differenz zwischen Aktiv- und Pensionsbezug
  • Gewohnter Lebensstandart auch im Ruhestand
  • Motivation
  • Bindung an das Unternehmen

Wie funktioniert das?:

  • Firmenpension bis zu 80% des letzten Aktivbezuges
  • Pensionszusage wird dem Mitarbeiter vertraglich zugesichert
  • Bildung von Pensionsrückstellungen, davon 50% in Wertpapieren

Betriebliche Pensionsvorsorge heißt:

…für das Unternehmen

  • ideale Pensionsvorsorge für Management bzw. Geschäftsführer
  • Motivationsinstrument
  • eingegangene Verpflichtungen können ohne Liquiditätsschwierigkeiten erfüllt werden
  • kalkulierbarer Kostenaufwand

… für Sie als Arbeitnehmer:

  • deutlich geringerer Einkommensverlust in der Pension
  • Absicherung der Hinterbliebenen im Ablebensfall

[/su_spoiler]

[su_spoiler title=“Versicherungs- und Risikomanagement“]
Um einen optimalen Versicherungsschutz garantieren zu können, ist eine genaue Erfassung der Abläufe in Ihrem Betrieb Voraussetzung.
Unter Berücksichtigung der Kosten können wir so ein Konzept zur Risikoabsicherung erstellen.

Prämienersparnisse bis zu 30% sind erfahrungsgemäß möglich.

Welche Versicherungen brauchen Firmen?

  • All-Risk-Versicherung:
    Alle Sachen eines Unternehmens sind gegen alle Gefahren einschließlich Betriebsunterbrechung abgesichert.
  • Betriebshaftpflichtversicherung:
    Absicherung von Ansprüchen Dritter aus Schäden aus Eigentum, Vermögen und Gesundheit.
  • Betriebsunterbrechungsversicherung:
    Beinhaltet die Absicherung von leitenden Mitarbeitern gegen Ausfall durch Krankheit oder Unfall und auch Störung des Betriebes durch Feuer, Einbruch, Leitungswasser oder Sturm.
  • Entgeltfortzahlungsversicherung:
    für Mitarbeiter im Krankenstand
  • Kreditversicherung:
    Umfasst Ersatzzahlungen bei Ausfall von Forderungen, wie etwa Insolvenz eines Kunden
  • Managerhaftpflichtversicherung:
    Sichert das Privatvermögen von Entscheidungsträgern vor Schadenersatzansprüchen.
  • Rechtschutzversicherung:
    Alle Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit der unternehmerischen Tätigkeit werden versichert. (Insolvenzverfahren, Arbeitsgericht, etc….)
  • Transporthaftpflichtversicherung:
    Absicherung im Fall von Transportschäden.
  • Umwelthaftpflichtversicherung:
    Leistet im Fall von Schäden an der Umwelt.
  • Vertrauensschadenversicherung:
    Kommt für Schäden auf die durch Vertrauensbruch von Mitarbeitern entstanden sind. (Veruntreuung, Unterschlagung, etc.)

[/su_spoiler]
[/su_accordion]

 

Ein persönliches Gespräch mit unseren Experten ist die solide Basis für eine erfolgreiche Realisierung Ihrer Vorhaben.

Wir freuen uns schon jetzt auf einen unverbindlichen Termin für eine Beratung!

Schreibe einen Kommentar